Sie befinden sich in: Geographie / Gemeinden / Jandelsbrunn (DE)

Ahorn (A)   Aigen im Mühlkreis (A)   Berg bei Rohrbach (A)   Breitenberg (DE)   Büchlberg (DE)   Eppenschlag (DE)   Fürsteneck (DE)   Fürstenstein (DE)   Gemeinde Freyung (DE)   Gemeinde Grafenau (DE)   Gemeinde Hauzenberg (DE)   Gemeinde Rohrbach (A)   Gemeinde Waldkirchen (DE)   Grainet (DE)   Haidmühle (DE)   Haslach an der Mühl (A)   Helfenberg (A)   Hinterschmiding (DE)   Hohenau (DE)   Hutthurm (DE)   Innernzell (DE)   Jandelsbrunn (DE)   Julbach (A)   Klaffer am Hochficht (A)   Kollerschlag (A)   Mauth (DE)   Nebelberg (A)   Neukirchen vorm Wald (DE)   Neureichenau (DE)   Neuschönau (DE)   Obernzell (DE)   Peilstein (A)   Perlesreut (DE)   Phillipsreut (DE)   Ringelai (DE)   Ruderting (DE)   Röhrnbach (DE)   Saldenburg (DE)   Salzweg (DE)   Sankt Oswald - Riedlhütte (DE)   Schlägl (A)   Schwarzenberg (A)   Schöfweg (DE)   Schönberg (DE)   Sonnen (DE)   Spiegelau (DE)   St. Stefan (A)   Thurmansbang (DE)   Thyrnau (DE)   Tiefenbach (DE)   Tittling   Ulrichsberg (A)   Untergriesbach (DE)   Wegscheid (DE)   Witzmannsberg (DE)   Zenting (DE)  

Jandelsbrunn (DE)

Gemeinde der 7 künischen Dörfer

Im Bild rechts die Ortschaft Jandelsbrunn und links im Hintergrund zeigt sich bereits das Hochfichtareal (Österreich) mit seinen Schneisen für die Skiabfahrten


Kennzahlen:
ca. 3400 Einwohner, Fläche 42 qkm.


Geschichte:
Wie aus der Überschrift bereits hervorgeht, sind es die 7 künischen (= königlichen) Dörfer Jandelsbrunn, Hintereben, Wollaberg, Grund, Heindlschlag, Aßberg und Rosenberg, die sich zur Gemeinde Jandelsbrunn zusammengeschlossen haben.
Diese entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts, als Passauer Bischöfe Siedlungs- und Weideflächen roden ließen. Im Jahr 1487 fiel das Gebiet an die österreichische Herrschaft Raanriedl. Knapp 300 Jahre später, im Jahr 1765, wurden die Dörfer dann wieder vom Bistum Passau zurückgekauft.

Tourismus und Freizeitangebote:
- Naturfreibad Jandelsbrunn
- 18-Loch-Golfplatz in Poppenreut
- Adalbert-Stifter-Radweg (im Winter als Langlaufloipe genutzt)

Blick auf Wollaberg mit seiner weithin sichtbaren Kirche:

weitere Info's unter:

www.jandelsbrunn.de

©  2006-2020   www.bayerwald-boehmerwald.de  -  Alle Angaben ohne Gewähr!----
Disclaimer     
Impressum     Datenschutz